Umbau und Erweiterung

Zentrum Höchweid

6030 Ebikon

Aufgabenstellung

Das Zentrum Höchweid wurde im Jahr 2024 von einer öffentlich-rechtlichen Institution der Gemeinde Ebikon in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft überführt. Während im Haus Känzeli eine Kurzzeitpflegeabteilung und eine Wohngruppe für Menschen mit Demenz betrieben werden, beherbergt das knapp 30-jährige Haus Höchweid Langzeitpflegestationen sowie eine weitere Wohngruppe für demenziell Erkrankte.

Vor dem Hintergrund der sich stetig verändernden, komplexen Anforderungen an ein modernes Alterszentrum sowie an eine zukunftsgerichtete Altersversorgung, und angesichts anstehender Investitionen, hat der Gemeinderat von Ebikon im Jahr 2020 die Erarbeitung einer Betriebsstrategie initiiert.

Basierend auf dem damals erarbeiteten Strategiepapier, und als Grundlage für die Gemeindeabstimmung über einen Planungskredit, wurden in der Folge einerseits eine Gesamtplanung mit Betriebskonzept und Raumprogramm sowie eine Machbarkeitsstudie mit Grobkostenschätzung (inkl. Zustandsanalyse der Bestandsbauten) erarbeitet. Parallel dazu wurde die Überführung des Zentrums Höchweid in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft geprüft, die dem Souverän im November 2023 zur Abstimmung unterbreitet wurde.

Nachdem das Ebikoner Stimmvolk dieser Überführung zugestimmt hat, wurde im Jahr 2024 ein Projektwettbewerb im selektiven Verfahren durchgeführt mit dem Ziel, das am besten geeignete Projekt für die Sanierung und Erweiterung des Zentrums Höchweid zu eruieren. Im März 2025 schliesslich wurde das Siegerprojekt erkoren.

Dienstleistungen
Projektmanagement / Bauherrenberatung
Apr. 2025  ‑ Heute
  • Projektleitung der Bauherrschaft in den Projektphasen
    • Vorprojekt mit Kostenschätzung
    • Bauprojekt mit Kostenvoranschlag
    • Genehmigung Bauprojekt
    • Vorbereitung Kreditantrag / Genehmigung Baukredit
    • Vorbereitung der Ausführung
    • Ausführung
    • Inbetriebnahme
    • Abschluss

 

  • Leitung der Nutzerarbeitsgruppen in den Projektphasen
    • Vorprojekt mit Kostenschätzung
    • Bauprojekt mit Kostenvoranschlag
    • Vorbereitung der Ausführung
    • Ausführung
Wettbewerbsorganisation und –begleitung
Jan. 2024  ‑ Mär. 2025
  • Gegenüberstellung und Wahl des geeigneten Planerwahlverfahrens
  • Organisation und Durchführung des Planerwahlverfahrens 
  • Administration und Terminkoordination
  • Erarbeitung des Verfahrensprogramms
  • Ortsbegehung und Fragenbeantwortung
  • Vorprüfung sowie das Verfassen des Vorprüfberichts zu Handen des Preisgerichts resp. Beurteilungsgremiums
  • Organisation, Administration und Durchführung der Jurierung
  • Benachrichtigung der Verfahrensteilnehmenden inkl. Zuschlagsverfügung
  • Mitarbeit bei der Medieninformation und Organisation einer allfälligen Medienkonferenz
  • Mitarbeit bei der Organisation einer allfälligen Ausstellung der Ergebnisse des Planerwahlverfahrens
Gesamtplanung
Sep. 2022  ‑ Apr. 2023
  • Funktionelle Gliederung in Betriebsstellen
  • Betriebskonzepte für alle Betriebsstellen
  • Aufnahme IST-Raumangebot
  • Erarbeitung SOLL-Raumprogramm
  • Machbarkeitsstudie (in Zusammenarbeit mit rsarchitektur / HSSP AG, Zürich)
    • in Varianten
    • mit Etappierung bauliche Realisierung unter laufendem Betrieb
    • mit Grobkostenschätzung der Baukosten
Objektstandort
6030 Ebikon
Gesamter Leistungszeitraum
Sep. 2022 ‑  Heute
Baukosten BKP 1‑9
35 Mio
Auftraggeber
Zentrum Höchweid
Höchweidstrasse 36
6030 Ebikon
https://www.hoechweid.ch
Referenzperson
Mark Pfyffer
Gemeinderat Ebikon
+41 41 444 03 09
mark.pfyffer@ebikon.ch